search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Erweiterungsstudium Allgemeinmedizin

Über das Erweiterungsstudium Allgemeinmedizin wird seit dem Wintersemester 2022/23 interessierten Studierenden ein vertiefter Einblick in das weite Tätigkeitsfeld der Allgemeinmedizin zusätzlich zu den bisherigen Lehrveranstaltungen angeboten.

Anbei finden Sie wichtige Informationen und Termine für das Erweiterungsstudium:

 

AM-1

VO Häufige Beratungsanlässe in der Allgemeinmedizin: (5 ECTS; 60 Unterrichtseinheiten; 125 Stunden Workload)
Relevantes klinisches Wissen für die Allgemeinmedizin von Allgemeinmediziner*innen gelesen. (wird über 2 Semester angeboten, schriftliche Prüfung über den Stoff beider Semester am Ende des Semesters)

Nächster Prüfungstermin: (Anmeldung dazu über das i-med.inside)
Mi., 18.06.25;  13:00 – 14:00 Uhr im Hörsaal Anatomie

SE AMPOL: (2 ECTS; 30 Unterrichtseinheiten; 50 Stunden Workload)
In bis zu 5 Kleingruppen mit je maximal 5 Teilnehmer*innen werden gemeinsam spannende Fälle aus der Hausarztpraxis erarbeitet. Es werden 7 verschiedene Termine pro Semester angeboten, zum Ende des Erweiterungsstudiums muss jeder 12 verschiedene Termine absolviert haben (Termine sind von 1-14 nummeriert, siehe Stundenplan)
In Summe müssen 12 unterschiedliche Ampols (6 für AMPOL 1 und 6 für AMPOL 2) absolviert werden, wobei es auch möglich ist, zB 5 Seminare aus AMPOL 1 und und 7 aus AMPOL 2 oder umgekehrt zu besuchen.
Bei der erstmaligen Anmeldung zu AMPOL über Moodle ist aufgrund der hohen Anzahl von Studierenden zwischen dem früheren (16.30) und dem späteren Termin (18.15) zu wählen. Es ist NICHT möglich, einzelne Veranstaltungen beim früheren und andere beim späteren Termin zu absolvieren, da das 1) nicht administrierbar ist und 2) durch den Gruppenwechsel die Vorbereitung auf das nächste AMPOL nicht möglich ist.
Achtung: es darf nicht zweimal dieselbe AMPOL-Veranstaltung besucht werden.
In diesem Semester gibt es nur eine große AMPOL-Gruppe, also keine Früh- und Spätgruppen!

AMPOL-Termine im Wintersemester 2025/2026: (jeweils von 17:00-18:30 Uhr)
-Dienstag 21. Oktober 2025 17:00 bis 18:30 Uhr (Nr. 1) im kleinen Hörsaal Chirurgie
-Dienstag 28. Oktober 2025 17:00 bis 18:30 Uhr (Nr. 2) im kleinen Hörsaal Chirurgie
-Dienstag 11. November 2025 17:00 bis 18:30 Uhr (Nr. 3)  im Seminarraum 2 (1-U1-061) im MZA
-Dienstag 18. November 2025 17:00 bis 18:30 Uhr (Nr. 4) im kleinen Hörsaal Chirurgie
-Dienstag 25. November 2025 17:00 bis 18:30 Uhr (Nr. 5) im kleinen Hörsaal Chirurgie
-Dienstag 02. Dezember 2025 17:00 bis 18:30 Uhr  (Nr. 6) im Seminarraum 2 (1-U1-061) im MZA
-Dienstag 16. Dezember 2025 17:00 bis 18:30 Uhr  (Nr. 7) im kleinen Hörsaal Chirurgie

Achtung: man sollte 4 aufeinanderfolgende Termine besuchen.

Die Anmeldung zu den Terminen erfolgt wieder über Moodle - bitte liest euch die Vorgaben dort genau durch!

 

AM-2

VO Schnittstelle Hausarzt-Facharzt: (2 ECTS; 22 Unterrichtseinheiten; 50 Stunden Workload) - wird ab Sommersemester 2025 in "Häufige Beratungsanlässe in der AM" inkludiert - siehe Curriculum ausgegeben am 5. Juni 2024
Relevantes klinisches Wissen für die Allgemeinmedizin von Fachärzt*innen gelesen. (findet jährlich im Sommersemester statt, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters)

Nächster Prüfungstermin: (Anmeldung dazu über das i-med.inside)
Fr., 11.04.25 ; 13:00 – 14:00 Uhr im Hörsaal Anatomie oder
Do., 22.05.25; 14:00 – 15:00 Uhr im Hörsaal Anatomie

Achtung: bitte meldet euch nur zur Prüfung an, wenn ihr schon die Vorlesungen zu "Schnittstelle Hausarzt-Facharzt" besucht habt und diese nach dem alten Curriculum abschließen möchtet.

Einladung zur Lehrveranstaltung - "Arbeitsfelder in der Allgemeinmedizin" im Hörsaal Anatomie:
Die Termine dazu finden Sie hier .
Die Anmeldung für Studierende wird über Allgemeinmedizin@i-med.ac.at abgewickelt. Bitte um Bekanntgabe folgender Daten: Vor- und Nachname,Termine, & Online oder Präsenzteilnahme.


VO Arbeitsfelder in der Primärversorgung, Sozialversicherungssystem: (2 ECTS; 22 Unterrichtseinheiten; 50 Stunden Workload) - wird nur im Wintersemester angeboten!
Themen für die Niederlassung. Von Steuerrecht über IT und Praxisplanung bis zur Totenbeschau und zum Unterbringungsgesetz mit Vortragenden von Ärztekammer und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bis hin zu Gerichtsmedizin und Psychiatrie. Abschluss mit einem Praxisgründungsspiel. (findet jährlich im Wintersemester statt, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters)

Für Studierende, die im Sommersemester 2025 eine Prüfung benötigen, bieten wir diese in diesem Semester in mündlicher Form an. Die Prüfungen finden immer nach Vereinbarung an einem Mittwoch statt.
Anmeldungen und weitere Informationen unter: allgemeinmedizin@i-med.ac.at.

 

AM-3

PR Praxistage Hausarztpraxis 1-4: (8 ECTS; 120 Unterrichtseinheiten; 200 Stunden Workload)
Insgesamt 8 x Praxistage mit je 3 Tagen in einer Hausarztpraxis und je einer kurzen Abschlussarbeit, idealerweise verteilt über vier Semester. Die Praxistage können bis zu 4 x mit je einer Woche Famulatur in einer Hausarztpraxis absolviert werden. 1 Famulatur entspricht 1 Mal Praxistage! Man bekommt pro 2 absolvierte Praxistage eine Note eingetragen.
Wir bitten euch vor den Praxistagen ein kurzes Mail an praxistage-allgemeinmedizin@i-med.ac.at zu schreiben wann und wo ihr ein Praktikum ausgemacht habt damit wir die Verträge an die Praxen senden können.
Berichte und Teilnahmenachweise der Praxistage ab sofort immer per Mail an praxistage-allgemeinmedizin@i-med.ac.at schicken, die Unterlagen müssen nicht mehr auf Moodle hochgeladen werden.
Liste unserer Lehrordinationen
Aktueller Teilnahmenachweis (auch auf Moodle verfügbar)

 

AM-4

wichtig für Studierende, die ab dem Sommersemester 24 mit dem Erweiterungsstudium begonnen haben:
Ihr müsst euch nach Angaben des neuen Curriculum orientieren - diesen findet ihr hier .
Das heißt ihr müsst 5 x "Lernen am Projekt" absolvieren, und dafür aber nur die Prüfungen zu "Häufige Beratungsanlässe in der AM" & "Arbeitsfelder in der Primärversorgung" absolvieren.

wichtig für Studierende, die vor dem Sommersemester 24 mit dem Erweiterungsstudium begonnen haben:
Falls ihr die Prüfung „Schnittstelle HA/FA“ bereits absolviert habt , müsst ihr noch die Prüfungen zu "Häufige Beratungsanlässe in der AM" und "Arbeitsfelder in der Primärversorgung" absolvieren und 4 x "Lernen am Projekt" bewältigen, - siehe altes Curriculum hier .
Alternativ könnt ihr zum neuen Curriculum wechseln – dieses findet ihr hier .  




PR Lernen am Projekt 1-4: (5 ECTS; 45 Unterrichtseinheiten; 125 Stunden Workload)
Insgesamt viermal sammeln Studierende des Erweiterungsstudiums einen Tag lang zusätzliche praktische Erfahrungen mit Bezug zur Allgemeinmedizin. Die Projekttage können frei gewählt werden und beinhalten je eine kurze Abschlussarbeit (ca. 500 Wörter) welche dann auf Moodle hochgeladen werden muss.
Achtung: Die Abgabe muss innerhalb von 14 Tagen nach dem Projekttag erfolgen. (außer anders vorgegeben)

Lernen am Projekt - Nächste Praktikumstermine:


- Krisenintervention
Ein Tag mit den Verantwortlichen des Kriseninterentionsteams (KIT) Tirol. Auszug aus den Themengebieten: Umgang mit akut suizidalen Menschen, Umgang mit den Angehörigen von Verstorbenen. Der Tag endet mit einer Exkursion in ein Bestattungsinstitut.
- Dienstag, 28.10.2025 08:30 - 12:30 Uhr im Seminarraum M.01.470 im CCB, Innrain 80/82, 1.OG und am Nachmittag ab ca. 14:00 - ca. 16:30 Uhr direkt im Bestattungsinstitut
Anmeldungen unter Allgemeinmedizin@i-med.ac.at (Maximale Teilnehmeranzahl: 19)

- Leitstelle
 Ein Tag in der Leitstelle Tirol. Einführung in die Abläufe in der Leitstelle Tirol (Rettung / Notarzt / Feuerwehr).
Jeweils von 08:30-12:30 Uhr; Ort: Leitstelle Tirol, Hunoldstraße 17a, 6020 Innsbruck
- 27.11.2025 
- 30.01.2026 
- 27.03.2026 
- 28.05.2026 

Bitte unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at anmelden. Die Mindestanzahl der Teilnehmer beträgt 10.

- Hospiz
Ein Tag am Hospiz in Hall in Tirol. Themengebiete: Hospizarbeit & Hospizkultur, Palliativmedizin
Termin am: 11.12.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
Bitte unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at anmelden. Die Maximalanzahl der Teilnehmer beträgt 20.
 

- Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) in Hall
Ein Tag am ISAG. Thema: Sportmedizin
- Termine jeweils von 07:30 bis 12:00 Uhr am:
- 20.10.2025 (vergeben)
- 27.10.2025 (vergeben)
- 31.10.2025 (vergeben)
- 10.11.2025 (vergeben)
- 28.11.2025 (vergeben)
- 12.12.2025 (vergeben)

Einzeltermine und ganztägig - Anmeldungen unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at 


- Gesundheitsamt Innsbruck
Ein Tag am Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck
- 05.11.2025 (vergeben)
- 12.11.2025 (vergeben)
- 18.11.2025 (vergeben)
- 21.11.2025 (vergeben)
- 25.11.2025 (vergeben)
- 26.11.2025 (vergeben)
- 03.12.2025 (vergeben)

Einzeltermine und ganztägig - bitte unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at melden.

- Allgemeine Kinderambulanz Innsbruck
Einen Tag in der pädiatrischen Notaufnahme (09:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
2 Teilnehmer pro Termin
- Dienstag, 07.10.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 14.10.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 21.10.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 04.11.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 11.11.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 18.11.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 25.11.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 02.12.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 09.12.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 16.12.25 (ausgebucht)
- Dienstag, 13.01.26 (ausgebucht)
- Dienstag, 20.01.26 (ausgebucht)
- Dienstag, 27.01.26 (ausgebucht)
- Anmeldungen unter Allgemeinmedizin@i-med.ac.at


- Planspiel Praxisgründung
Dieser Projekttag bietet wertvolle Informationen und praktische Übungen rund um den Einstieg in die eigene Praxis
Termin: Samstag, 06.12.25 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr; Ort: Seminarraum 1 (5-G0-107) im Kinderzentrum

Anmeldungen unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at (Mindestteilnehmeranzahl: 10) 


Skills-Training: (1,5 ECTS; 20 Unterrichtseinheiten; 38 Stunden Workload)
Jeder Teilnehmer am Erweiterungsstudium erwirbt das Zertifikat für Notfallsonographie der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM). In Theorie (8 Stunden) und bei praktischen Übungen (8 Stunden) in Kleingruppen (5 Personen) am institutseigenen Ultraschallgerät lernt jeder Teilnehmer Grundlagen der Sonographie für die Allgemein- und Notfallmedizin. Unser Ultraschallgerät steht Studierenden des Erweiterungsstudiums auch für weitere Übungsstunden zur Verfügung. Beim praktischen Teil muss einmal Teil 1 und einmal Teil 2 absolviert werden (hierbei kann auch Teil 2 vor Teil 1 absolviert werden). Der praktische Teil darf erst begonnen werden wenn der theoretische Teil komplett abgeschlossen ist!

NOTFALLSONO ÜBUNGEN 1
- EFAST
- Thoraxsonographie
- Oberbauch (Leber, Gallenblase, Pankreas)
- Darm
- Gefäße – 2-Punkt Kompressionssonographie

NOTFALLSONO ÜBUNGEN 2
- EFAST
- Fokussierte Echokardiographie
- Retroperitoneum, Aorta, Niere
- Harnblase, Unterbauch

Nächster Termin Theorie:
07.11.2025 & 14.11.2025 jeweils von 14:00-17:15 Uhr im Hörsaal Anatomie (es gilt für beide Termine eine Anwesenheitspflicht, sonst wird es nicht angerechnet)
Anmeldung über das i-med.inside (Anmeldung bis 04.11.25 möglich)

Nächste Termine Praxis Teil 1: (Anmeldung unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at)
!!!Theorie-Teil MUSS vorher abgeschlossen werden!!! - Praxis-Teil findet direkt am Institut (Vinzenzgebäude, 1. Stock) statt
- Termine folgen 

Nächste Termine Praxis Teil 2: (Anmeldung unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at)
!!!Theorie-Teil MUSS vorher abgeschlossen werden!!! - Praxis-Teil findet direkt am Institut (Vinzenzgebäude, 1. Stock) statt
- Termine folgen

Es gilt pro Termin eine Mindestteillnehmeranzahl von 4 Personen.

 

AM-5

BL/SL/SE Forschung in der AM: (1 ECTS; 7 Unterrichtseinheiten; 25 Stunden Workload)
Muss im Erweiterungsstudium 1 Mal absolviert werden, besteht aus 4 Terminen, die online stattfinden (Anmeldung unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at).
Termine:
Di., 25.11.25 19:00 – 21:30 Uhr 
Di., 02.12.25 19:00 – 21:30 Uhr
Di., 09.12.25 19:00 – 21:30 Uhr
Di., 16.12.25 19:00 – 21:30 Uhr

 (es gilt für 3 Termine eine Anwesenheitspflicht, sonst wird es nicht angerechnet; maximale Teilnehmeranzahl: 30; erforderliche Teilnehmeranzahl: 5)

BL/SL/SE Journal Club: (1 ECTS; 7 Unterrichtseinheiten; 25 Stunden Workload, Anmeldung mit Termin, Name und Martikelnummer unter allgemeinmedizin@i-med.ac.at)
Aktuelle Literatur wird gemeinsam erarbeitet.
Muss im Erweiterungsstudium 1 Mal absolviert werden. Abgeschlossen ist das Modul wenn man nach altem Curriculum 2, und nach dem neuem Curriculum 3 Termine absolviert
Nächste Terminserie: (maximale Teilnehmeranzahl: 30; minimale Teilnehmeranzahl: 5)

- 14.10.2025 im Seminarraum 2 (1-U1-061) im MZA von 17:00-19:15 Uhr Thema: 2-Punkt-Kompression
- 28.10.2025 im Seminarraum 2 (1-U1-061) im MZA von 17:00-19:15 Uhr  Thema: KI in der Allgemeinmedizin
- 04.11.2025 im Seminarraum 2 (1-U1-061) im MZA von 17:00-19:15 Uhr Thema: Vorsorgemedizin



Supervision: (0,5 ECTS; 7 Unterrichtseinheiten; 13 Stunden Workload)
Mehrmals pro Semester werden für Studierende des Erweiterungsstudiums Balint-Gruppen angeboten, wobei die Teilnahme an insgesamt mindestens drei Balint-Gruppen für das Erweiterungsstudium verpflichtend ist.

Termine Wintersemester 2025/2026: (Anmeldung unter herbert.bachler@i-med.ac.at   - Achtung: derzeit gibt es Probleme mit der Mailadresse, bitte zur Sicherheit folgende Mailadresse in CC nehmen: office@dr-bachler.at)

- 01.10.2025 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 2 (5-G0-106) im Kinderzentrum  
- 07.10.2025 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 2 (5-G0-106) im Kinderzentrum  
- 28.10.2025 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 1 (1-U1-060) im MZA
- 11.11.2025 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 2 (5-G0-106) im Kinderzentrum  
- 02.12.2025 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 1 (1-U1-060) im MZA  (ehemalig 09.12.25 - wurde verschoben)
- 13.01.2026 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 2 (5-G0-106) im Kinderzentrum  
- 27.01.2026 18:15-19:45 Uhr Seminarraum 2 (5-G0-106) im Kinderzentrum  

 

AM-6

Frei wählbare Lehrveranstaltungen mit Bezug zur Allgemeinmedizin
Anrechenbare Wahlfächer für das Erweiterungsstudium
Wahlfachpunkte könnt ihr euch über Viktorija.Radman@i-med.ac.at auf das Erweiterungsstudium Allgemeinmedizin anrechnen lassen
zur Beendigung der Erweiterungsstudiums braucht ihr 6 Wahlfachpunkte