Suche nach Dokumenten
MITTEILUNGSBLATT
... der Telomerlänge für Altern und Langlebigkeit sowie deren Einfluss auf die Entstehung
und Progression von Arteriosklerose und Herz- Kreislauferkrankungen". ... weiterlesenJahresbericht
Page 1. 2013 Jahresbericht Page 2. Inhalt 3 Vorwort der Rektorin 5 Vorwort des
Universitätsratsvorsitzenden 6 Vorwort des Senatsvorsitzenden ... weiterlesen20. Februar 2020 Kiel/GER – Gemeinsame Einrichtung für ...
Zum Inhalt springen Gemeinsame Einrichtung für Gendermedizin Gemeinsame
Einrichtung für Gendermedizin. Frauengesundheitszentrum ... weiterlesenEinladung zum 2. Curriculumstag der Medizinischen Universität ...
... Praktika, im Herbst begonnen Page 6. 4 Lernleitfaden Modul „Herz-
Kreislaufsystem“ 2.13 steht im VMC. wie auch Lernleitfäden für ... weiterlesenPresseinformation 37/2021 - Medizinische Universität Innsbruck
... Prozent herabzusetzen. Dies untermauert den starken Einfluss von Lp(a) auf
das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen. Spezifische ... weiterlesenKardiovaskuläres Risiko minimieren: Wichtiger Impuls für ...
... zwar bereits in klinischer Erprobung, das notwendige Ausmaß der Senkung, das zu
einer effektiven Risikoreduktion für Herz-Kreislauferkrankungen beitragen ... weiterlesenMUI Geräteverwaltung
... Physiology, G110 portable CO2-analyser (Geotech), Physiology, Herz-Lungen
Maschine S3 (), Anesthesiology and Critical Care Medicine, weiterlesenLaufende EU-Forschungsprojekte an der Medizinischen Universität ...
... Rahmenprogramm. European Vascular Genomics Network (EVGN) Im Zentrum der Arbeit
des Netzwerkes stehen die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ... weiterlesenGemeinsame Einrichtung für Gendermedizin ...
... Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Haupttodesursache für Frauen und Männer, wenn
auch mehr Frauen sowohl an koronaren Herzerkrankungen als auch an ... weiterlesenMITTEILUNGSBLATT
... Modul 2.12: Infektion, Immunologie und Allergologie 7 1 - 8 Modul 2.13:
Herz-Kreislaufsystem 6 - - 6 ... 1 „Herz-Kreislaufsystem“ 1 „Atmung“ 1 ... weiterlesen