search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Chancengleichheit für Frauen und Diversität

Icon Download

Die Medizinische Universität Innsbruck bekennt sich zu Chancengleichheit und Diversität. Sie fördert Vielfalt, indem sie die Sichtbarkeit unterrepräsentierter Gruppen erhöht und Maßnahmen setzt, Personen je nach ihrer Ausgangslage bestmöglich zu unterstützen. Im Sinne einer diskriminierungsfreien Universitätskultur sollen Forschende, Lehrende, Studierende und alle Mitarbeiter*innen sowie Patient*innen in ihrer Verschiedenheit anerkannt werden. Ein Baustein dabei sind Icons zu den Themen ‚Female Scientists – Female Leadership‘ und zu ‚Diversität‘. Sie stehen zu Ihrer Verwendung und sind auf dieser Seite herunterzuladen.

Nutzungsrechte
Die Icons stehen zur freien Verfügung, dürfen jedoch nicht bearbeitet oder umgestaltet werden. Verweisen Sie bitte bei Verwendung auf unsere Homepage als Quelle.
© Julia Solerti, büro54 Nutzungsrechte bei der Medizinischen Universität Innsbruck

Female Scientists – Female Leadership
Diversity an der Medizinischen Universität
Netzwerke darstellen: Icons als Sticker
Stimmen zu den Icons

Icons: Female Scientists – Female Leadership

Weibliche Icons – zu den Berufen Ärztin und Wissenschaftlerin – im Internet nicht zu finden. Diese Erfahrung machte eine junge Wissenschaftlerin unserer Universität, die ihre Präsentation grafisch ein bisschen auflockern wollte. Die Businessfrau im Anzug, die männlichen Figuren, das passte alles nicht wirklich ….

Die Anregung dieser Kollegin haben wir aufgenommen und gemeinsam mit dem büro54 neun weibliche Figuren rund um die Themen Ärztin, Wissenschaftlerin, Lehre und Forschung entwickelt:

Wissenschaftlerin – Ärztin – Mentoring Partnerschaft – Vortragende/Lehrende – Sprecherin eines Gremiums – Teamleiterin – gemischt-geschlechtliches Projektteam – Karriereleiter – Frau, die eine Ehrung erhält

Diese Icons stehen für Sie für Ihren Lebenslauf, für Präsentationen und Illustrationen hier zum Download zur Verfügung!

Sie können jede Grafik einzeln anzeigen lassen und anschließend mit einem rechten Mausklick Herunterladen oder alle Icons auf einmal als zip-datei speichern. Diese Datei enthält alle Figuren in pdf- und jpg-Format.

 

Diversity an der Medizinischen Universität

Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion oder finanzieller Status sind Diversitätskategorien, die Gesundheit und Krankheit, aber auch den beruflichen Werdegang prägen können. Sie wahrzunehmen, anzuerkennen und mit dem Ziel einer Chancengleichheit in Forschung, Lehre und Personalentwicklung zu integrieren, ist Anliegen der Universität. Ein erster Schritt dabei ist das Sichtbarmachen der Vielfalt.

Einzel-Icons:


Gruppen-Icons:

 

Netzwerke darstellen: Icons als Sticker


Hier finden Sie alle auf dieser Seite abgebildeten Einzelpersonen, die Personen als Sticker zur grafischen Darstellung in Netzwerken sowie die thematischen Gruppendarstellungen: Download (jpg-, png-, svg-, pdf-Format)

Stimmen zu den Icons:

„Icons sind ein wichtiges Tool Informationen zu transportieren. Es ist notwendig zu zeigen, dass heutzutage ein Team nicht nur aus Männern besteht und dass eine gewisse Diversität erkennbar ist.“
Michaela Lackner, Assoziierte Professorin für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

„Die Icons sind für mich ein Puzzlestein unserer Bemühungen, Frauen sichtbar zu machen, besonders natürlich in unserem universitären Umfeld. Wir übersehen dabei oft die Bedeutung dieser sogenannten „kleinen“ Dinge, deren Wichtigkeit und Wirkung aber nicht unterschätzt werden sollten.“
Margarethe Hochleitner, Professorin für Gender Medizin

„Wir wollen damit einen Beitrag in Richtung Sichtbarmachung von Frauen an den Universitäten und in der Wissenschaft leisten.“
Wolfgang Fleischhacker, Rektor

„Also, meine Favoritin unter den Icons ist die Wissenschaftlerin mit dem Mikroskop. Warum? Sie wirkt so konzentriert und sicher - eine schöne Alternative zu den dämlichen Darstellungen von Karriere-Frauen mit Stöckelschuhen und Aktentasche auf einer Treppe."
Micaela Zirngibl, ARIADNEmed Mentoring-Programm,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg